Literaturliste

Backmann, U. & Waibel, M. J. (2018). Trauma und Schmerz. Überlegungen und therapeutische Ansätze der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) und der Integrativen Bewegungstherapie (IBT). Integrative Bewegungstherapie. Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung  

Eberhard-Kaechele, M. (2021). Von einer Frau, die auszog, um das Fürchten zu lernen. Fallbeispiel der Regulation von Angst bei einer Patientin mit dissoziativer Symptomatik. körper - tanz - bewegung, 9, 31-39

Eberhard-Kaechele, M. (2021). Dance Movement Psychotherapy: The body tells the unspeakable. In A. Chesner & S. Lykou (Hrsg.) Trauma in the Creative and Embodied Therapies: When Words Are Not Enough (S. 92-103). London: Routledge/Taylor & Francis

Eberhard-Kaechele, M. (2019). Mirroring Modalities in Dance-Movement Psychotherapy. In H. Payne, S. Koch, J. Tantia & T. Fuchs (Hrsg.), The Routledge International Handbook of Embodied Perspectives in Psychotherapy: Approaches from Dance Movement and Body Psychotherapies (S. 81-95). London: Routledge

Eberhard-Kaechele, M. (2017). Affekt-abstimmende und mentalisierende Interventionen in der Tanz- und Bewegungstherapie bei sexuellen Störungen. körper - tanz - bewegung, 5, 154-161

Eberhard-Kaechele, M. (2017). Tanztherapie in der Psychosomatik. Implikationen der Embodiment-Forschung. Zeitschrift für Sportpsychologie 24 (2), 1-12

Eberhard-Kaechele, M. (2016). Emotion is motion: Improving emotion regulation through movement intervention. European Psychotherapy , 13, 25-48

Eberhard-Kaechele, M. (2014). Bewegungstherapie bei somatoformen Störungen: Ansatzpunkte und Strategien. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 30, 310-313

Eberhard-Kaechele, M. (2013). Wie das Kaninchen vor der Schlange: Körper- und Bewegungsinterventionen bei traumatisierten Menschen. In W. Wöller (Hrsg.), Trauma und Persönlichkeitsstörungen 2. Aufl.. (S. 483–502). Stuttgart: Schattauer

Eberhard-Kaechele, M. (2009). Die Bedeutung des Containerschemas in der Körperpsychotherapie bei traumabedingten Ekelempfindungen. In R. Vogt (Hrsg.), Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen (S. 141-155). Gießen: Psychosozial

Eberhard-Kaechele, M. (2009). Von der Ko-Regulation zur Selbstregulation: Spiegelungsphänomene in der Tanz- und Ausdruckstherapie. In M. Thielen (Hrsg.), Körper – Gefühl – Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation (S. 251–264). Gießen: Psychosozial

Eberhard-Kaechele, M., Trautmann-Voigt, S. (2017). Tanztherapie in der Psychosomatik. In: P. Martius, F. Spreti & P. Henningsen (Hrsg.), Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen, 2. Aufl. (S. 467-474). München: Urban & Fischer/Elsevier

Geuter, U. (2023). Körperpsychotherapie. Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis (2. überarb. Aufl.). Berlin: Springer

Geuter, U. (2019). Praxis Körperpsychotherapie. 10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess. Berlin, Heidelberg: Springer

Geuter, U. (2019). Gemeinsame Wurzeln, getrennte Jugend, versöhnte Reife? Die Beziehungen der Schulen und die Entwicklung der Körperpsychotherapie. Zeitschrift Konzentrative Bewegungstherapie, 49, 17-26.

Geuter, U. (2019). Emotional regulation in body psychotherapy. In H. Payne, S. Koch, J. Tantia & T. Fuchs (Hrsg.), The Routledge International Handbook of Embodied Perspectives in Psychotherapy. Approaches from Dance Movement and Body Psychotherapies (S. 315-324). London: Routledge 

Geuter, U. (2019). Stichwort: Achtsamkeit. Mindfulness ist Bodyfulness. körper - tanz - bewegung, 7, 137-140.

Geuter, U. (2018). Selbst und Struktur. Zum klinischen Verständnis kindlicher Entwicklung in der Körperpsychotherapie. In M. Thielen, A. von Arnim & A. Willach-Holzapfel (Hg.), Lebenszyklen - Körperrhythmen. Körperpsychotherapie über die Lebensspanne. Gießen: Psychosozial, 47-66

Geuter, U. (2016). Body Psychotherapy: Experiencing the Body, Experiencing the Self. International Body Psychotherapy Journal, 15, 6-19 PDF

Geuter, U. (2016). Wie ein Händedruck auf die Spur sexuellen Missbrauchs führen kann. Projekt Psychotherapie, H. 2, 23-25 PDF

Geuter, U. (2016). Aufmerksam für die Gegenwart. Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie. Blickpunkt EFL-Beratung, Nr. 37, 70-78 PDF

Geuter, U. (2015). Körpererleben und Selbsterleben. Grundlagen der Körperpsycho­therapie. Familiendynamik, 2015, 40, 94-105 PDF

Geuter, U. (2006). Körperpsychotherapie  –  Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 5, H. 2, 116-122 & H. 3, 258-264 PDF

Geuter, U. (2006). Geschichte der Körperpsychotherapie. In G. Marlock, H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer, 17-32 (Revidierte englische Fassung: The History and Scope of Body Psychotherapy. In G. Marlock, H. Weiss, C. Young & M. Soth (Hrsg.), The Handbook of Body Psychotherapy & Somatic Psychology. Berkeley, CA: North Atlantic Books, 2015, 22-39)

Geuter, U.,  Heller, M. C. & Weaver, J. O. (2010).  Elsa Gindler and her influence on Wilhelm Reich and body psychotherapy. Body, Movement and Dance in Psychotherapy, 5, 59-73

Geuter, U. & Schrauth, N. (2006). Die Rolle des Körpers bei seelischen Abwehrprozessen  – Körperpsychotherapie und Emotionstheorie.  In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 554-563). Stuttgart: Schattauer

Geuter, U. & Schrauth, N. (2001). Emotionen und Emotionsabwehr als Körperprozess. Psychotherapie Forum, 2001, 9, 4-19

Geuter, U. & Schrauth, N. (1997). Wilhelm Reich, der Körper und die Psychotherapie. In K. Fallend & B. Nitzschke (Hrsg.), Der 'Fall' Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik (S. 190-222). Frankfurt: Suhrkamp (Neuauflage Gießen, Psychosozial, 2002)

Grossert, A.,Meffert, C., Hess, V. , Rochlitz, C., Pless, M., Hunziker, S. ,Wössmer, B., Geuter, U., Meinlschmidt, G., & Schaefert, R. (2023). Group-based body psychotherapy improves appreciation of body awareness in post-treatment cancer patients: A non-randomized clinical trial. Frontiers in Psychology, 14. doi.org/10.3389/fpsyg.2023.956493 PDF

Kern, E. (2019). Personzentrierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie – Konvergenzen und Divergenzen. In C. Burbach (Hrsg.), Handbuch Personzentrierte Seelsorge und Beratung (S. 172-185). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Kern, E. (2018). Entwicklungspsychologische Perspektiven in der körperorientierten Traumatherapie. körper - tanz - bewegung, 6, 99-108

Kern, E. (2018). Körperpsychotherapie und Humanistische Psychotherapie aus Sicht der Personzentrierten Körperpsychotherapie. In M. Thielen, A. v. Arnim, A. Willach-Holzapfel (Hrsg.), Lebenszyklen - Körperrhythmen. Körperpsychotherapie über die Lebensspanne (S. 299-302). Gießen: Psychosozial-Verlag

Kern, E. (2018). Wirkfaktoren der Körperpsychotherapie. Über Körperwahrnehmung Zugang zu Emotionen und Gefühlsregulation öffnen. In M. Thielen, A. v. Arnim, A. Willach-Holzapfel (Hrsg.), Lebenszyklen - Körperrhythmen. Körperpsychotherapie über die Lebensspanne (S.377-380). Gießen: Psychosozial-Verlag

Kern, E. (2014). Körpereinbezug. In G. Stumm & W. Keil (Hrsg.), Praxis der Personzentrierten Psychotherapie (S.147-158). Wien: Springer

Kern, E. (2014). Personzentrierte Körperpsychotherapie. München: Reinhardt

Kern, E. (2009). Verletzungen des zentralen Selbsterlebens als Schlüsselstellen der körper- und bewegungsorientierten Traumatherapie. In C. Moore & U. Stammermann (Hrsg. ) Bewegung aus dem Trauma. Traumazentrierte Tanz- und Bewegungspsychotherapie (S. 193-214). Stuttgart: Schattauer

Kern, E. (2002). Wege aus Verlassenheit und Selbstentfremdung: Körperorientierte personzentrierte Psychotherapie bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 59, 201-209

Koemeda-Lutz, M. (2019). Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut. Sich von Gefühlen bewegen lassen. Ein Selbsthilfebuch mit körperpsychotherapeutischen Techniken. Weinheim: Beltz

Koemeda-Lutz, M., von Wyl, A., Crameri, A., Schulthess, P., & Tschuschke, V. (2016). Praxisstudie Ambulante  Psychotherapie – Schweiz (PAP-S): Ergebnisse aus zehn Originalarbeiten im Überblick. körper – tanz – bewegung, 4 (3), 123 - 132

Koemeda-Lutz, M. (2009). Intelligente Emotionalität – Vom Umgang mit unseren Gefühlen. Stuttgart: Kohlhammer

Koemeda-Lutz, M. (2007). Rückkehr in einen verlassenen Körper  –  Welchen Beitrag kann eine bioenergetisch-analytische Therapie dazu leisten? Psychoanalyse und Körper, 11 (2), 73-93

Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) (2002). Körperpsychotherapie – Bioenergetische Konzepte im Wandel. Körper und Seele, Sonderband. Basel: Schwabe

Röhricht, F., Gallagher, S., Geuter, U. & Hutto, D. (2014). Embodied cognition and body psychotherapy: the construction of new therapeutic environments. Sensoria: A Journal of Mind, Brain & Culture, 56,11-20 PDF

Röhricht, F. & Geuter, U. (2020). Klinische Körperpsychotherapie. In U. T. Egle, C. Heim, B. Strauß & R. von Känel (Hrsg.), Psychosomatik. Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch (S. 735-742). Stuttgart: Kohlhammer

Schrauth, N. (2006). Körperpsychotherapie und das vegetative Nervensystem. In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 658-666). Stuttgart: Schattauer

Schrauth, N. (2001). Körperpsychotherapie und Psychoanalyse. Berlin: Leutner

Waibel, M. J. (2023). Körperpsychotherapie bei chronischen Schmerzen. Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT). Stuttgart: Schattauer

Waibel, M. J. (2022). Integrative Leib- und Bewegungstherapie bei chronischen Schmerzen. Schmerz.Therapie, 5, 122-129

Waibel M. J. & Jakob- Krieger C (Hrsg.) (2009).Integrative Leib- und Bewegungstherapie. Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis. Stuttgart: Schattauer

Witt-Wulf, S. & Bredemeyer, A. (2009). Weibsein - Leibsein - Persönlichkeitsentwicklung zum Thema Sexualität und Weiblichkeit. In I. Herholz, R. Johnen & D. Schweitzer (Hrsg.), Funktionelle Entspannung. Das Praxisbuch (S. 258-263). Stuttgart: Schattauer.

von Wyl, A., Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M. & Schulthess, P. (2016). Was wirkt in der Psychotherapie? Gießen: Psychosozial-Verlag