Jahresgruppe

Eine Übersicht aller Seminartermine finden Sie unter Infos.

Seminar 1 – Erkunden und Entdecken

17. – 19. März 2023 - Dozent: Ulfried Geuter

In einer erlebenszentrierten Körperpsychotherapie helfen wir Patienten, weiter zu erkunden, was sich zeigt, und zu entdecken, was noch unbekannt ist oder nur schwer angenommen werden kann. So werden sie sich ihrer unbewussten  Muster des Erlebens und Verhaltens mehr gewahr. In einer Befragung von Yalom nannten Patienten als den für sie nützlichsten Faktor, “mir früher unbekannte oder unannehmbare Züge meiner selbst” zu entdecken und zu akzeptieren. 

In der Körperpsychotherapie fördern wir das mit Hilfe verschiedener Techniken wie Tracking, Verstärken, Übertreiben, Vermindern, Unterdrücken, Gegenteiliges tun oder Unterschiede erforschen. Dabei wird über das Körpererleben das Selbsterleben des Patienten gefördert.

Seminar 2 – Sexualität – mit allen Sinnen sich wahrnehmen

02. – 04. Juni 2023  |  Dozentin: Silke Witt-Wulf

In jedem Menschen steckt die Fähigkeit, Lust, Erotik, Liebe und Lebendigkeit im Körper zu spüren und zu genießen. Viele haben jedoch den Zugang zu ihrem Körper und den eigenen Gefühlen ganz oder teilweise verloren. Dies führt zu einer oft großen Diskrepanz zwischen den Vorstellungen und Wünschen von körperlichem Wohlgefühl und erfüllter Sexualität und der tatsächlich gelebten Sinnlichkeit und Lust.

Das dialogische Prinzip im körperpsychotherapeutischen Prozess bedeutet, Worte zu finden für erlebte Körperempfindungen und aufkommende Gefühle. Durch verschiedene körpertherapeutische Angebote können leib-seelische  Bedürfnisse differenzierter erspürt  und benannt werden, körperlich gespeicherte Erinnerungen zugänglich werden und Sinnlichkeit und Lust Raum bekommen. So entsteht eine Sprache für die Selbstwahrnehmung und die eigene Intimität.

Ideen des Approche sexocorporel, einer körperorientierten Sexualberatung, können experimentell erforscht werden, wie zum Beispiel die doppelte Schaukel des wellenförmigen Erregungsmodus. Sinnesempfindungen über den Haut- und Körperkontakt sind die ersten Erfahrungen des werdenden Menschen. In diesem Seminar wird es in der Selbsterfahrung Raum geben, die Sinnlichkeit unserer Hülle zu erspüren.
 

Seminar 3 – Zentrieren und Erden, Berühren und Halten

23. – 25. Juni 2023  |  Dozent: Ulfried Geuter

Patienten können Emotionen besser regulieren, wenn sie mehr an sich selbst und die Umwelt angebunden sind. Körperpsychotherapie kann helfen, die innere Mitte  und die Verbindung zum tragenden Boden zu finden. Und sie kann durch Halt und Berührung Hilfe zur Selbstregulation geben. 

In dem Seminar werden Methoden der Zentrierung und des Erdens vermittelt sowie Wege, wie sich Patienten durch Berührung mehr spüren oder geschützt und gehalten fühlen können. Formen der Berührung werden erprobt, ihre Indikation und Stimmigkeit sowie ihre Ethik und das Verständnis der Abstinenz besprochen.

Seminar 4 – Körperpsychotherapie und chronische Schmerzen

15. – 17. September 2023  |  Dozent: Martin J. Waibl

In einem modernen Verständnis von chronischen Schmerzen müssen wir von einem komplexen Prozess ausgehen, wie sich biologische Verursachungen mit seelischen sozialen und ökologischen Faktoren gegenseitig beeinflussen. Chronischer Schmerz ist eine transmaterielle Emergenz des Organismus. Darunter verstehen wir, dass materielle neurophysiologische Verarbeitungsprozesse, biochemische und transmaterielle Informationen in Form von motorischen, emotionalen, ikonischen oder sprachlichen Schemata bzw. Narrativen emergieren lassen. Der chronische Schmerz ist eine spezifische Erlebens-, Erleidens- und Ausdrucksform des Leibes die sich in unterschiedlichen Phänomenen äußert. 

In der Körperpsychotherapie ist es unser Ziel die Phänomene des schmerzhaften Leibes unserer Patienten wahrzunehmen, zu erfassen, zu verstehen und in entsprechenden therapeutisch wirksamen Interventionen zu lindern. Eine umfassende kreative und leibhaftige Anamnese und Diagnostik ist hierbei Ausgangspunkt unseres Handelns.

Das Seminar beinhaltet Selbsterfahrungseinheiten aus der eigenen Lebensgeschichte und grundlegende Theorie.

Seminar 5 – Prägende Reaktionsbildungen

20. – 22. Oktober 2023  |  Dozentin: Margit Koemeda-Lutz

Frühe Erfahrungen beeinflussen die Art, wie wir mit nachfolgenden Situationen umgehen. Sie prägen unsere Interaktionen in Form von Präferenzen, emotionalen Reaktionen und Denkstilen und werden durch neues Erleben und neue Situationen modifiziert. 

Vor dem Hintergrund einer psychodynamischen Entwicklungstheorie sollen anhand ausgewählter Bedürfniskonflikte prägende Reaktionsbildungen in der eigenen Biografie erfahrbar, in Gruppenprozessen integrierbar gemacht und körperpsychotherapeutischen Konzepten zugeordnet werden. 

Seminar 6 – Emotionsregulation in der Körperpsychotherapie

17. – 19. November 2023  |  Dozent: Ulfried Geuter

Manche Patienten sind im Zugang zu ihren Gefühlen gehemmt, andere sind von ihnen abgeschnitten, wieder andere werden von ihnen überrollt oder können Impulse nicht steuern. Das sind unterschiedliche Formen der Störungen emotionalen Erlebens. Wir begegnen ihnen mit zwei Prinzipien: Aktivieren und Ausdrücken sowie Regulieren und Modulieren.

In dem Seminar werden unterschiedliche Aufgaben der Emotionsregulation und ihre Indikation erläutert und gezeigt, wie wir körperpsychotherapeutisch emotionale Erregung steigern oder abmildern können, Patienten ermutigen, Emotionen im Ausdruck deutlicher zu erleben, oder ihnen helfen, sie zu begrenzen und zu steuern.

Seminar 7 – Die Sprache in der Körperpsychotherapie

19. – 21. Januar 2024  |  Dozent: Ulfried Geuter

Will man Erfahrungen ins Bewusstsein heben, bedarf es einer Sprache, die mit dem (Körper)Erleben verbunden ist. Körperpsychotherapie ist kein nonverbales Verfahren. Sie pflegt vielmehr eine erkundende Sprache, die körperliche Zustände oder Empfindungen in treffende Worte zu fassen versucht.  Diese zeichnet sich aus durch nicht-wertendes Beschreiben, Nähe zum Erleben, Verbundenheit mit dem körperlichen Geschehen, Offenheit, Achtsamkeit und Bezug auf das Prozessgeschehen.

Das Seminar widmet sich dieser Arbeit mit dem Wort in der Körperpsychotherapie.

Buchung und Kosten

Die Fortbildung kann nur als ganze gebucht werden. Da zur Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen besonders große Räume angemietet werden müssen, sind die Kosten seit 2021 höher als 2020. Sie betragen für das ganze Jahr 2.190,00 €. Darin sind die Raumkosten enthalten.

Der Betrag kann als ganzer oder in zwei Raten à 1.115,00 € vor dem ersten und dem vierten Seminar entrichtet werden. Bei einer Ratenzahlung pro Seminar betragen die Kosten jeweils 325,00 €. Zahlungen sind sechs Wochen vor Beginn eines Seminars fällig.

Teilnehmer*innen des vergangenen Jahres haben bei der Vergabe der Plätze Vorrang. Freie Plätze werden zuerst an diejenigen vergeben, die auf der Warteliste eingetragen sind.

Veranstaltungsort

Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wurde die Fortbildungsgruppe 2020 und 2021 in Kirchenräume verlegt, 2022 in zwei größere Räume, in denen die Seminare auch 2023 stattfinden werden:

Seminar 3 im großen Gemeindesaal der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Berlin-Schmargendorf (Homepage), Hohenzollerndamm 130a, 14199 Berlin, Eingang Forckenbeckstraße (Link zu Google Maps).
Verkehrsanbindung: Bus 130, Haltestelle Forckenbeckstraße; 12 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Hohenzollerndamm 

Seminare 1, 2 und 4 bis 7 in der Berliner Schule für Zen Shiatsu (Homepage) Wittelsbacherstr. 16, 10707 Berlin (Link zu Google Maps)
Verkehrsanbindung: U-Bahnhof Konstanzer Straße; U-Bahnhof Kurfürstendamm; Bus M29 und X10 Olivaer Platz; Bus 143 U-Bahnhof Fehrbelliner Platz.

Corona-Schutzmaßnahmen bei Live-Seminaren

Die Seminare der Jahresgruppe finden unter Einhaltung der jeweiligen Corona-Schutzbestimmungen statt. Derzeit können sie live stattfinden und es gelten die Regeln 3G und AHA.

2020 und 2021 mussten einzelne Seminare online abgehalten werden, andere fanden aufgrund von Reisebeschränkungen und des Sicherheitsbedürfnisses mancher Teilnehmenden hybrid statt, d.h. live und online. Seit März 2022 finden alle Seminare wieder live statt.

Zeiten

Freitag 18.00 – 21.00 Uhr
Samstag 9.30 – 13.00 und 14.30 – 18.00 Uhr
Sonntag 9.30 – 13.00 Uhr

 

Seminarthemen der letzten Jahre

2020/21

1 - Einführung in die Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter
2 - Wahrnehmen, spüren, aufmerksam sein │ Ulfried Geuter
3 - Erkunden und Entdecken │ Ulfried Geuter
4 - Prägende Reaktionsbildungen │ Margit Koemeda-Lutz
5 - Der Atem in der Körperpsychotherapie │ Norbert Schrauth
6 - Gefühle wecken, Gefühle begrenzen │ Ulfried Geuter
7 - Die Sprache in der Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter

2021/22

1 - Verkörpern, Bewegen, Handeln │ Ulfried Geuter
2 - Sexualität - mit allen Sinnen sich wahrnehmen │ Silke Witt-Wulf
3 - Szenisches Arbeiten │ Ulfried Geuter
4 - Körperpsychotherapie bei affektiven Störungen │ Margit Koemeda-Lutz
5 - Der Körper in der Traumatherapie │ Norbert Schrauth
6 - Zentrieren und Erden, Berühren und Halten │ Ulfried Geuter
7 - Verkörperte Beziehung - Zur Arbeit mit Übertragung und Resonanz │ Ulfried Geuter

2022/23

1 - Erlebenszentrierte relationale Körperpsychotherapie│ Ulfried Geuter
2 - Wahrnehmen und Bewegen │ Silke Witt-Wulf
3 - Atem und Aufmerksamkeit │ Ulfried Geuter
4 - Körper und Bewegung bei somatoformen Störungen │ Marianne Eberhard-Kaechele
5 - Körperpsychotherapie bei Borderline- und frühen Bindungsstörungen │ Ernst Kern
6 - Affektmotorische Schemata und ihre Transformation │ Ulfried Geuter
7 - Körperliche Kommunikation in der therapeutischen Beziehung │ Ulfried Geuter