Jahresgruppe

Eine Übersicht aller Seminartermine finden Sie unter Infos

2026

Seminar 1 – Erlebenszentrierte relationale Körperpsychotherapie

6. – 8. Februar 2026 - Dozent: Ulfried Geuter

Inhalt dieses Seminars sind einige historische und theoretische Grundlagen der erlebenszentrierten und relationalen Körperpsychotherapie sowie das Verständnis dessen, was es heißt, in der Körperpsychotherapie orientiert am Prozess entlang von Praxisprinzipien zu arbeiten.

Die körperpsychotherapeutische Arbeit wird dabei in Selbsterfahrung und kleinen Experimenten praktisch vorgestellt und erprobt.

Seminar 2 – Erkunden und Entdecken – Szenisches Arbeiten

27. Februar – 1. März  2026  |  Dozent: Ulfried Geuter

Erkunden und Entdecken heißt, ausgehend von dem, was sich zeigt, zu erschließen, was noch unbekannt oder unbewusst ist. Mit Hilfe verschiedener Techniken wie Tracking, Verstärken, Übertreiben, Vermindern, Unterdrücken, Gegenteiliges tun oder Unterschiede erforschen unterstützen wir sie, sich ausgehend von dem, was sich zeigt, ihrer Muster des Erlebens, Denkens und Handelns gewahr zu werden.

Solche Muster machen sich oft in spontanen Enactmens bemerkbar. Mit Hilfe aktiver szenischer Arbeit können wir daran arbeiten, sie bewusst zu erfahren. Etwa indem Patienten eine Lebenserfahrung, einen Konflikt oder einen Traum szenisch darstellen oder einen verkörperten, bewegten Dialog mit eigenen inneren Anteilen, einem Symptom oder einem imaginierten anderen führen. Ich werde zeigen, wie sich Beziehungsmuster oder Übertragungen auch in Handlungsdialogen mit dem Therapeuten interaktiv erkunden lassen.

Seminar 3 – Wahrnehmen und Bewegen

8. – 10. Mai 2026 | Dozentin: Silke Witt-Wulf

Den Körper wahrzunehmen und zu bewegen, sich dadurch entstehende Veränderungen im Körpererleben bewusst zu machen und für diese einen sprachlichen Ausdruck zu finden, ist in der Körperpsychotherapie zentral. Viktor von Weizsäcker hat die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen als „Drehtür“ beschrieben: Nur eines kann uns in einem Moment bewusst werden, das andere wirkt im leiblichen Unbewussten, und über das Wechseln zwischen beiden vertiefen wir das Selbsterleben. Das werden wir im Seminar erforschen.

Bewegungen geben Impulse, denen wir im Körper nachspüren, um zu neuen, oft absichtslosen Bewegungsimpulsen zu gelangen. Den inneren Dialog mit unserem Körper verbinden wir mit dem äußeren Dialog, indem wir in Worten beschreiben, was wir erfahren. Dabei lassen sich biographische Spuren finden und bearbeiten, die im Körper gespeichert sind.
 

Seminar 4 – Die Sprache in der Körperpsychotherapie

19. – 21. Juni 2026 | Dozent: Ulfried Geuter

Will man Erfahrungen ins Bewusstsein heben, bedarf es einer Sprache, die mit dem (Körper)Erleben verbunden ist. Körperpsychotherapie ist kein nonverbales Verfahren. Sie pflegt vielmehr eine erkundende Sprache, die körperliche Zustände oder Empfindungen in treffende Worte zu fassen versucht.  Diese zeichnet sich aus durch nicht-wertendes Beschreiben, Nähe zum Erleben, Verbundenheit mit dem körperlichen Geschehen, Offenheit, Achtsamkeit und Bezug auf das Prozessgeschehen.

Das Seminar widmet sich dieser Arbeit mit dem Wort in der Körperpsychotherapie.

Seminar 5 – Verkörperter Schrecken - Wege aus dem Trauma

11. – 13. September 2026 | Dozentin: Silke Witt-Wulf

„Wenn die Not zu groß, stumm der Schleier des Vergessens fällt, kaum hörbar laut zeigt sich das Fremde nun im Leib!“ Sexuelle Traumatisierungen führen meist zu unaussprechlich großem Leid. Die Seele und der Körper werden in ihrer Integrität extrem verletzt, das Selbstwertgefühl stark erschüttert.

Die Körperpsychotherapie hilft zurückzufinden in den eigenen Leib, verbunden mit Visualisierungen vom sicheren Kinder- und Erwachsenenort und der Rettung innerer traumatisierter Selbstanteile, als sogenannten Innenkindern Sie kann einen Weg eröffnen, um die wiedererinnerten Traumata und die damit einhergehenden schwer aushaltbaren Gefühle zu integrieren.

In diesem Seminar wird erarbeitet, mit Hilfe körperpsychotherapeutischer Angebote einen sicheren Erwachsenenort zu visualisieren. Im Weiteren folgen Beschreibungen der Grundzüge einer Traumatherapie im Sinne einer sanften Traumatherapie für Komplextraumatisierte, wie sie Gabriele Kahn und Luise Reddemann entwickelt haben.

Seminar 6 – Scham, Schuld, Verantwortung

9. – 11. Oktober 2026 | Dozentin: Marianne Eberhard-Kaechele

Emotionen und Zustände wie Scham, Schuld und Verantwortung begleiten unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und hängen eng mit den Grundbedürfnissen nach Bindung, Würde, Kompetenz und Autonomie zusammen.

Im Seminar werden die entwicklungspsychologischen und emotionstheoretischen Hintergründe von Scham, Schuld und Verantwortung erläutert. Durch praktische Interventionen werden wir einen metaphorischen Ausdruck für belastende Erfahrungen mit diesen Themen ermöglichen und eine konstruktive Transformation anbahnen.

Fallbeispiele und Bezüge zu typischen assoziierten Krankheitsbildern werden die klinische Relevanz der Themen vermitteln.

Seminar 7 – Körperkommunikation in der therapeutischen Beziehung

20. — 22. November 2026  |  Dozent: Ulfried Geuter

Psychotherapie ist auch eine Kommunikation von Körper zu Körper. Als Therapeuten verstehen wir Patienten nicht zuletzt über unsere eigene leibliche Resonanz, die auf den Patienten zurückwirkt. 

In der Übertragung zeigen Patienten frühe Beziehungserfahrungen in Fantasien, Gedanken und Gefühlen sowie in affektmotorischen Mustern, die in der Beziehung zum Therapeuten aktiviert werden. Diese Muster sondieren wir in der Körperpsychotherapie im Hier und Jetzt der Beziehung und ermöglichen dabei korrigierende Erfahrungen in der Interaktion.

Buchung und Kosten

Die Fortbildung kann nur als ganze gebucht werden. Bitte benutzen Sie das Buchungsmenü der Webseite. Die Kosten betragen für das ganze Jahr 2.340,00 €. Darin sind die Raumkosten und Pausenverköstigung enthalten.

Der Betrag kann als ganzer oder in zwei Raten à 1.185,00 € vor dem ersten und dem vierten Seminar entrichtet werden. Bei einer Ratenzahlung pro Seminar betragen die Kosten jeweils 348,00 €. Zahlungen sind sechs Wochen vor Beginn eines Seminars fällig.

Veranstaltungsort

Yoga Sky Berlin (https://yoga-sky.de), Am Tempelhofer Berg 7d, 10965 Berlin 
Verkehrsanbindung: U6, Platz der Luftbrücke; U7, Mehringdamm; Bus 104, 248, Platz der Luftbrücke 
(Link zu Goggle Maps).

Zeiten

Freitag 17.45 – 21.00 Uhr
Samstag 9.30 – 13.00 und 14.30 – 18.00 Uhr
Sonntag 9.30 – 13.00 Uhr

 

Seminarthemen der letzten Jahre

2025

1 - Verkörpern, Bewegen, Handeln │ Ulfried Geuter
2 - Kinästhetische Empathie und das Spektrum menschlicher Interaktionsmodalitäten │ Marianne Eberhard-Kaechele
3 - Emotionsregulation in der Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter
4 - Affektmotorische Schemata und ihre Transformation │ Ulfried Geuter
5 - Auf den Spuren der Lebensgeschichte │ Silke Witt-Wulf
6 - Biografische Arbeit am Leib │ Martin Waibel
7 - Berührtsein und Berührung │ Ulfried Geuter

2024

1 - Erlebenszentrierte relationale Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter
2 - Atem und Aufmerksamkeit │ Ulfried Geuter
3 - Trauer und Verlust │ Marianne Eberhard-Kaechele
4 - Szenisches Arbeiten │ Ulfried Geuter
5 - Wahrnehmen und Bewegen │ Silke Witt-Wulf
6 - Körperpsychotherapie bei affektiven Störungen │ Margit Koemeda-Lutz
7 - Körperkommunikation in der therapeutischen Beziehung │ Ulfried Geuter

2023/24

1 - Erkunden und Entdecken │ Ulfried Geuter
2 - Sexualität - mit allen Sinnen sich wahrnehmen │ Silke Witt-Wulf
3 - Zentrieren und Erden, Berühren und Halten │ Ulfried Geuter
4 - Körperpsychotherapie und chronische Schmerzen │ Martin Waibel
5 - Prägende Reaktionsbildungen │ Margit Koemeda-Lutz
6 - Emotionsregulation in der Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter
7 - Die Sprache in der Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter
 

2022/23

1 - Erlebenszentrierte relationale Körperpsychotherapie│ Ulfried Geuter
2 - Wahrnehmen und Bewegen │ Silke Witt-Wulf
3 - Atem und Aufmerksamkeit │ Ulfried Geuter
4 - Körper und Bewegung bei somatoformen Störungen │ Marianne Eberhard-Kaechele
5 - Körperpsychotherapie bei Borderline- und frühen Bindungsstörungen │ Ernst Kern
6 - Affektmotorische Schemata und ihre Transformation │ Ulfried Geuter
7 - Körperliche Kommunikation in der therapeutischen Beziehung │ Ulfried Geuter

2021/22

1 - Verkörpern, Bewegen, Handeln │ Ulfried Geuter
2 - Sexualität - mit allen Sinnen sich wahrnehmen │ Silke Witt-Wulf
3 - Szenisches Arbeiten │ Ulfried Geuter
4 - Körperpsychotherapie bei affektiven Störungen │ Margit Koemeda-Lutz
5 - Der Körper in der Traumatherapie │ Norbert Schrauth
6 - Zentrieren und Erden, Berühren und Halten │ Ulfried Geuter
7 - Verkörperte Beziehung - Zur Arbeit mit Übertragung und Resonanz │ Ulfried Geuter

2020/21

1 - Einführung in die Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter
2 - Wahrnehmen, spüren, aufmerksam sein │ Ulfried Geuter
3 - Erkunden und Entdecken │ Ulfried Geuter
4 - Prägende Reaktionsbildungen │ Margit Koemeda-Lutz
5 - Der Atem in der Körperpsychotherapie │ Norbert Schrauth
6 - Gefühle wecken, Gefühle begrenzen │ Ulfried Geuter
7 - Die Sprache in der Körperpsychotherapie │ Ulfried Geuter