Das Blockseminar hat die körperpsychotherapeutische Arbeit mit Emotionen zum Schwerpunkt. In der Arbeit mit Emotionen stellen sich zwei grundlegende Aufgaben. Manche Patienten spüren nicht, was sie bewegt, und sind in ihrem Fühlen und ihrem Gefühlsausdruck gehemmt. Ihnen müssen wir helfen, stärker in ihr emotionales Erleben zu kommen und ihre Gefühle ausdrücken zu können. Andere werden von Gefühlen überrollt oder können Emotionen, Impulse oder Handlungen nicht steuern. Ihnen helfen wir, auf körperlichem Weg emotionale Erregung abzumildern, Emotionen zu begrenzen und Impulse zu steuern. Das ist vor allem in der Arbeit mit Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgen wichtig. Bei beiden Aufgaben spielt die Arbeit mit Atem und Bewegung eine wesentliche Rolle.
Emotionen zu viel oder zu wenig zu kontrollieren, sind zwei Pole in der Vielzahl der Möglichkeiten, wie emotionales Erleben gestört sein kann. Diesen begegnen wir mit den beiden körperpsychotherapeutischen Prinzipien “Aktivieren und Ausdrücken” einerseits, “Regulieren und Modulieren” andererseits. Beide fördern die Fähigkeit der Selbstregulation.
Methoden und Techniken der Zentrierung und des Erdens unterstützen Patienten, sich an sich selbst und an ihre Umwelt anzubinden, und damit auch die Regulation emotionalen Erlebens. In der Interaktion wiederum können körperlicher Halt und Berührung koregulativ das Aushalten und Durchleben schwieriger Emotionen unterstützen.
In dem Seminar werden die unterschiedlichen Aufgaben der Emotionsregulation und ihre differentielle Indikation theoretisch erläutert sowie praktisch gezeigt und erprobt, wie wir ihnen therapeutisch gerecht werden können.
Ulfried Geuter
Das Seminar findet im Gemeindesaal der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Berlin-Schmargendorf statt (Homepage), Hohenzollerndamm 130a, 14199 Berlin, Eingang Forckenbeckstraße (Link zu Google Maps)
Verkehrsanbindung: Bus 130, Haltestelle Forckenbeckstraße; 12 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Hohenzollerndamm
Montag: 10.00 – 13.15 und 14.45 – 18.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 9.30 – 13.00 und 14.30 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 9.30 – 13.00 und 14.30 – 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 590,00 € inkl. Raumkosten